Spatenstich für den Kunstrasenplatz Millingen

Spatenstich für den Kunstrasenplatz Millingen

Wer in den vergangenen Tagen an der Platzanlage vorbeigekommen ist, wird bemerkt haben, dass die Arbeiten für den Kunstrasenplatz an der Bruchstraße begonnen und an Fahrt aufgenommen haben. Der Naturrasen ist bereits abgetragen, große Aufschüttungen zeugen von den enormen Erdbewegungen, die bereits erfolgt sind. In der vergangenen Woche fand daher auch der offizielle Spatenstich mit Vertretern von Fortuna Millingen, der Stadt Rees, vom Stadtsportverband und den beteiligten Firmen statt.

Folgende Pressemeldung hat die Stadt Rees aus diesem Anlass veröffentlicht:

„Der symbolische Spatenstich ist ein Meilenstein für die Realisierung des Kunstrasenplatzes in Millingen“, freute sich Bürgermeister Sebastian Hense im
Rahmen eines Pressetermins an der Bruchstraße über den Start der Arbeiten in Millingen. Die Realisierung des Projektes fußt auf einen Grundsatzbeschluss des Rates der Stadt Rees aus dem Jahr 2018, der die Errichtung von Kunstrasenplätze im Stadtgebiet Rees vorsieht. Nach der Sportanlage in Haldern im Jahr 2019 konnte auf diese Weise im Jahr 2021 der Kunstrasenplatz auf der Sportanlage Ebentalstraße eröffnet werden. Wiederrum zwei Jahre später sind nun die Arbeiten in Millingen gestartet.

Aufgrund steigender Baukosten haben sich Rat und Verwaltung in verschiedenen Gesprächen unter Beteiligung der Vorstände der Reeser Fußballvereine mehrmals über den Ausbau der Kunstrasenplätze ausgetauscht. Unstreitig war, dass Kunstrasenspielfelder den Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit eröffnen, ihren Sport trotz schlechter Witterung in den Wintermonaten auszuüben. Ebenso wurde aber auch deutlich, dass Kunstrasenplätze aus finanziellen Gründen in Rees nicht mehr ohne öffentliche Förderung gebaut werden sollten. Weil zudem in Haffen-Mehr und Bienen Fragen des Eigentums und der Entwässerung nicht schnell genug geklärt werden konnten, ist es gelungen, die für Bienen und Haffen-Mehr avisierte Bundesförderung in Abstimmung mit dem Fördermittelgeber auf den Bau des Kunstrasenplatzes in Millingen umzuschichten. „Das waren intensive Gespräche, die am Ende aber zu der momentan vernünftigsten Lösung für die Stadt Rees geführt haben“, erinnert sich Stadtsprecher Jörn Franken, der an diesen Gesprächen beteiligt war. In Haffen-Mehr und Bienen ist das Thema Kunstrasenplatz im Übrigen noch nicht vom Tisch. Sobald Kunstrasenplätze wieder in das Blickfeld der Förderkulisse geraten, soll erneut geprüft werden, ob auch in Bienen und Haffen-Mehr Spielflächen aus Kunstrasen entstehen können. „Die Vorstandsmitglieder von Blau Weiß Bienen und TuS Haffen-Mehr haben sich vorbildlich verhalten und sollen deswegen für ihre Vereine mittelfristig nicht schlechter gestellt werden“, lobt der Bürgermeister rückblickend.

Im Beisein des städtischen Baustellen-Koordinators Andreas Böing sowie Michael an Haack (Stadtsportverband Rees) und Klaus Sesing (1. Vorsitzender SV Fortuna Millingen) wurde der Pressetermin dann genutzt um den Blick auf die Baustelle in Millingen zu werfen. Die Erdarbeiten sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Es folgen der Bau von Drainagen, Kanal, Einfassungen und Flutlichtfundamenten. Der Einbau von Kabel, Tragschichten sowie die umliegende Pflasterung sollen bis Ende September erfolgen, ehe der Einbau der elastischen Tragschicht und des Kunstrasen-Belags bis Anfang November abgeschlossen sein werden. „Die Arbeiten auf der Baustelle laufen gut. Wir sind voll im Zeitplan und sind zuversichtlich, dass die Fußballerinnen und Fußballer den Platz schon bald bespielen können“, informiert Andreas Böing, der das Kunstrasen-Projekt aufgrund seiner Erfahrungen in Haldern und Rees begleitet, obwohl er kürzlich bei der Stadt Rees in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Sanierung kommunaler Einrichtungen
Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) unterstützt Städte und Gemeinden deutschlandweit beim Erhalt ihrer sozialen Infrastruktur. Es wurde erstmals im Jahr 2015 aufgelegt. Bis 2021 hat der Bund insgesamt 1,54 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Rund 900 Projekte wurden für eine Förderung ausgewählt, gut 750 Projekte davon betreffen Sportstätten. Im Fokus stehen das soziale Miteinander und der Klimaschutz. Gefördert werden investive Maßnahmen –
Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Ersatzneubauten – mit besonderer regionaler und überregionaler Bedeutung sowie sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel.
Die Projekte sind außerdem von beachtlicher Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in der Kommune. Seit 2022 wird das Programm aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert und mit einem deutlicheren Fokus auf die energetische Sanierung der zu fördernden Einrichtungen fortgeführt.

Über das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 errichtet. Dazu wurden die Zuständigkeiten für Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten, für Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsprogramme und Wohnen sowie für Raumordnung, Regionalpolitik und Landesplanung aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat übertragen. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) fällt seit der Neugründung des BMWSB in dessen Zuständigkeit.

“The Internationals” gewinnen 16. Millinger Dorfturnier

“The Internationals” gewinnen 16. Millinger Dorfturnier

Mit 3:1 schlugen die Millinger Internationalen im Finale das Team vom 2. Zug and Friends und holten sich damit nach ihrem dritten Platz im vergangenen Jahr den prestigeträchtigen Henkelpott zurück. Das Spiel um Platz drei konnte der 7. Zug siegreich gestalten und gewann gegen das Team “Stones & Friends” mit 4:3.

17 Teams hatten sich für die diesjährige Ausgabe des traditionell an Fronleichnam ausgetragenen Millinger Dorfturniers um den Volksbank-Cup angemeldet. In der Vorrunde wurde zunächst in vier Gruppen im Modus “Jeder gegen Jeden” gespielt bevor es mit den Viertelfinals in die KO-Runde ging. In den Halbfinals setzten sich dann die beiden Finalisten durch, sodass um kurz vor 19 Uhr das Finale angepfiffen werden konnte. Nach dem Abpfiff war die Freude bei den Millinger Jungs von “The Internationals” groß, die anschließend mit den übrigen Teams gemeinsam feierten und den Abend ausklingen ließen.

Unterstützt wurden die Spielerinnen und Spieler durch zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer, die bei bestem Wetter für eine tolle Stimmung und einen schönen Rahmen sorgten. In gewohnter Manier sorgten zudem das Team von “Netzer” (Rüdiger Legeland), die Damen in der Cafeteria und die Mannschaft im Bierwagen für das leibliche Wohl. In diesem Jahr war zudem erstmals in Falkner vor Ort, der einen waschechten Adler präsentierte und damit vor allem die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer begeisterte.

Herzlich bedankt sich Fortuna Millingen bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch Kuchenspenden, im Bierwagen, als Schiedsrichter in der Turnierleitung, durch die Koordinierung im Hintergrund oder in anderer Funktion zu einem Gelingen des Dorfturniers beigetragen haben.

Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder viele Millingerinnen und Millinger, sowie deren Bekannte und Freunde ihren Weg auf die Platzanlage finden, wenn der Volksbank-Cup im kommenden Jahr zum 17. Mal ausgetragen wird!

Abschließend einige Impressionen:

Dorfturnier 2023 (27)
Dorfturnier 2023 (13)
Dorfturnier 2023 (16)
Dorfturnier 2023 (24)
Dorfturnier 2023 (31)
Dorfturnier 2023 (17)
Dorfturnier 2023 (25)
Dorfturnier 2023 (23)
Dorfturnier 2023 (12)
Dorfturnier 2023 (11)
Dorfturnier 2023 (21)
Dorfturnier 2023 (20)
Dorfturnier 2023 (22)
Dorfturnier 2023 (19)
Dorfturnier 2023 (15)
Dorfturnier 2023 (14)
Dorfturnier 2023 (8)
Dorfturnier 2023 (7)
Dorfturnier 2023 (9)
Dorfturnier 2023 (4)
Dorfturnier 2023 (6)
Dorfturnier 2023 (5)
Dorfturnier 2023 (2)
previous arrow
next arrow
Shadow

A-Jugend JSG Millingen-Bienen-Haldern steigt in Leistungsklasse auf

Große Freude herrschte in Bienen, Millingen und Haldern nach dem Aufstieg der A-Jugend in die Leistungsklasse. Keine Frage, diese Mannschaft war im Vorfeld schon als Favorit gehandelt worden, aber es dauerte letztendlich doch bis zum letzten Spieltag, bis der Aufstieg feststand. Aber der Reihe nach …

In der Rückrunde wurde eine Aufstiegsgruppe mit 6 Mannschaften eingerichtet, und mit Hin- und Rückspielen ergaben sich somit 10 Spiele. Die ersten beiden Spiele (gegen den späteren Gruppensieger Hamminkeln) bedeuteten mit 2 Niederlagen einen schlechten Start, und im dritten Spiel stand die Mannschaft von Trainer Robert Teloh und Hendrick Lux schon unter Druck, das Auswärtsspiel in Mussum konnte aber mit 2:0 (auf Asche!) gewonnen werden. Mit dem nächsten Spiel gegen Barlo/Vardingholt war mit einem 3:1 Heimsieg das Punktekonto erstmals ausgeglichen. Das änderte sich auch nicht, als in Anholt ein 4:4 heraussprang. Hier wurde langsam deutlich, dass wohl Anholt der direkte Konkurrent um den zweiten Platz war, denn Hamminkeln marschierte von Sieg zu Sieg. In Suderwick wurde nach einer durchwachsenen ersten Halbzeit in der zweiten Halbzeit doch ein deutlicher 5:0 Sieg eingefahren, hier machte die Spieler deutlich, dass sie es nicht nur wollen , sondern auch können. Dies zeigte sich auch beim Auswärtsspiel in Barlo, dass ebenfalls souverän mit 4:0 gewonnen wurde. Damit spitzte sich die Entscheidung um die Vize-Meisterschaft zu auf das nächste Spiel gegen den direkten Konkurrenten aus Anholt. Zur Halbzeit führten die A-Jugend knapp mit 2:0, aber nach der Halbzeit drehten sie richtig auf und gewannen am Ende mit 6:0. Damit war Anholt auf Distanz gehalten, es fehlte aber rechnerisch noch ein Punkt. Der sollte im vorletzten Heimspiel gegen die JSG Suderwick/Isselburg/Heelden erkämpft werden, dazu kam es aber leider nicht, denn der Gegner trat zu diesem Spiel nicht an. Rechnerisch war man aufgestiegen, aber man wollte gerne mit einem überzeugenden Sieg im letzten Spiel auch das Gefühl haben, dass die Mannschaft es sich verdiente. TUB Mussum war der letzte Gegner beim Heimspiel in Bienen und die JSG spielte engagiert, aber zur Halbzeit stand es gerade mal 1:0. In der zweiten Halbzeit reichte dann eine starke Viertelstunde und so sprang am Ende nicht nur ein verdienter 5:0 Heimsieg heraus, sondern auch die Vize-Meisterschaft und vor allem der Aufstieg.

Anschließend wurde gefeiert und mit den neuen Aufstiegstrikots ging es mit dem Planwagen zu den Plätzen nach Vrasselt und Millingen, denn dort spielten die Seniorenmannschaften. In Millingen endete nicht nur ein erfolgreicher und schöner Tag, sondern für einige Spieler auch das Ende in der Jugendabteilung. Die Jugendvorstände Millingen-Bienen-Haldern gratulieren zum Erfolg und wünschen den scheidenden Spielern auch im Seniorenbereich viel Spaß und Erfolg!

Kader JSG Millingen-Bienen-Haldern (A-Jugend, Saison 22/23):

Benjamin Stenzel, Philipp Rackel, Alexander Rackel, Patrick Hildenhagen, Henry Hermsen, Paul Stamm, Leo Gissing, Veit Boßmann, Hendrick Oostendorp, Vincent Rösen, Elias Krüger, Jan Middendorp, Mika Heerink, Maurice Braam (alle SV Haldern), Matthias Dahmen, Tom van Ackern, Jaime Wendt, David Sent, Luis Schlaghecken (alle BW Bienen), Ben Krämer, Pierre Wilmsen (beide Fortuna Millingen)

Dorfturnier 2023: Jetzt anmelden!

Dorfturnier 2023: Jetzt anmelden!

Traditionell findet am Fronleichnahms-Donnerstag die diesjährige und 16. Ausgabe des Millinger Dorfturniers um den Volksbank-Cup auf der Platzanlage an der Bruchstraße statt. In diesem Jahr wird der Nachfolger des Teams “2. Zug and Friends” gesucht, die sich im vergangenen den begehrten Titel sichern konnten.

Nachbarschaften, Freundeskreise, Schützenzüge, Kegelclubs und Firmenteams aufgepasst: Ab sofort könnt Ihr Euch zur Teilnahme an unserem Dorfturnier anmelden. Meldet euch dazu mit der offiziellen Anmeldung, die ihr hier herunterladen könnt, bei uns und Ihr seid beim Spaß-Turnier um den Millinger Henkelpott dabei. Wir freuen uns über jedes teilnehmende Team, welches mit von der Partie ist – egal ob altbekannt oder neu gegründet!

Bitte schickt eure Anmeldungen bis zum 28. Mai 2023 an folgende Ansprechpartner:

Simon te Baay
Steinofenweg 2, 46459 Rees
Mobil: 0176 322 33 498
Mail: simon.te.baay@googlemail.com

Nicolas te Baay
Zur Molkerei 11, 46459 Rees
Mobil: 0157 850 91 994
Mail: nicolas.tebaay@fortuna-millingen.de

GirlsDay 2023: Mädchenfußball-Event

GirlsDay 2023: Mädchenfußball-Event

Nach der erfolgreichen Premiere und der tollen Resonanz im vergangenen Jahr findet am Samstag den 13.05.2023 auf der Platzanlage von BW Bienen mit dem “Girls-Day” die Neuauflage eines Fußball-Angebots für Mädchen aus dem Stadtgebiet Rees statt.

Hierzu sind alle Mädchen, die gerne Fußballspielen oder den Sport einfach mal ausprobieren möchten, herzlich eingeladen!

Los geht’s um 12:00 Uhr! Fürs leibliche Wohl ist gesorgt! Fußballschuhe müsst ihr keine Mitbringen, es genügt normales “Sportzeug”!

Kommt vorbei und bringt eure Freundinnen mit – wir freuen uns auf euch!

Der Ansprechpartner für den GirlsDay 2023 ist Uli Doppstadt (udoppstadt@t-online.de).

Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Bruchstraße

Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Bruchstraße

Wer in den vergangenen Wochen auf unserer Platzanlage an der Bruchstraße zu Gast war, wird festgestellt haben: Seit Ende letzten Jahres finden in und an unserem Vereinsheim umfangreiche Umbau-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten statt, über die wir an dieser Stelle kurz berichten:

Für den Trainings- und Spielbetreib von besonderer Bedeutung ist der Umbau unserer Umkleidekabinen. In aufwendigen Umbaumaßnahmen wurden Wände eingerissen, Türen versetzet und neue Wände gesetzt. Dadurch wird im Bereich der Windfänge und der Nebenräume der alten Kabinen ein neuer Umkleideraum entstehen, der an den Spieltagen die angespannte Kabinensituation – insbesondere für unsere Gastmannschaften – entspannen wird. 

In diesem Zusammenhang wurden auch die alten Sanitäranlagen in den Kabinen sowie die Toiletten am Treppenhaus des Vereinsheims abgerissen und werden in den kommenden Wochen durch neue, moderne Sanitäreinrichtungen ersetzt. Auch die alten Fliesen wurden demontiert und werden durch neue Fliesen ersetzt, die unseren Sanitäranlagen auch eine modernere Optik verleihen werden.

Während diese Veränderungen auf den ersten Blick sichtbar sind, treten andere, ebenfalls sehr umfassende und aufwendige  Modernisierungsmaßnahmen schon fast in den Hintergrund. Zusätzlich zu den beschriebenen Veränderungen wurden die Heizungsanlage und die Elektroinstallation überarbeitet. So wurde beispielsweise ein neuer Verteilerkasten eingebaut und die alte Heizungsanlage durch ein neues, moderneres System ersetzt. 

Wer unsere Platzanlage besucht wird zudem schnell feststellen können, dass über die Modernisierungsmaßnahmen im Vereinsheim hinaus zwei neue Multifunktionsgaragen installiert worden sind, in welchen neben Geräten und Ausstattung auch unserer neuer Mannschaftsbus seinen Platz finden wird. Dieser steht unseren Mannschaften seit einigen Wochen zur Verfügung und löste den alten Toyota-Bus ab, der nach gut 20 Jahren im Einsatz ausgemustert wurde.

Anbei finden Sie einige Impressionen von den beschriebenen Veränderungen:

Baumaßnahmen Platzanlage (2)
Baumaßnahmen Platzanlage (5)
Baumaßnahmen Platzanlage (3)
Baumaßnahmen Platzanlage (9)
Baumaßnahmen Platzanlage (4)
Baumaßnahmen Platzanlage (6)
Baumaßnahmen Platzanlage (10)
Baumaßnahmen Platzanlage (7)
Baumaßnahmen Platzanlage (8)
Baumaßnahmen Platzanlage (1)
previous arrow
next arrow
Shadow

Fortuna Millingen freut sich über erfolgreichen C-Junioren-Nachwuchs

Fortuna Millingen freut sich über erfolgreichen C-Junioren-Nachwuchs

Tolle Nachrichten gibt es aus unserem Jugendbereich. Unsere C1-Junioren, die in einer Spielgemeinschaft mit BW Bienen unter dem Namen JSG Millingen-Bienen an den Start gehen, konnten sich in der zurückliegenden Hinrunde in ihrer Gruppe mit 12 Punkten und einer ausgeglichenen Bilanz von vier Siegen und vier Niederlagen den fünften Platz und damit den Sprung in die Qualifikationsrunde zur Leistungsklasse sichern. Dort werden unsere Jungs im im kommenden Frühjahr ihr Bestes geben.

Darüber hinaus konnten die Jungs bei den eine Woche vor Weihachten in der Dreifachsporthalle in Rees ausgetragenen Jugend-Stadtmeisterschaften den Titel “Stadtmeister 2022” sichern. Mit 15:5 Toren, 7 Punkten und damit ungeschlagen konnte sich das Team von Trainerduo Tom Rosendahl und Roland Prümm gegen die anderen Mannschaften der JSG Bienen-Millingen-Haldern, der JSG Haffen-Mehr/Mehrhoog und der JGS Rees/Hö-Nie durchsetzen. Zufrieden zeigte sich Trainer Tom Rosendahl, der die Mannschaft schon seit mehreren Jahren begleitet, mit der Leistung seines Teams: “Die Jungs haben eine engagierte Hinrunde gespielt, haben auch bei den Stadtmeisterschaften ihr Bestes gegeben und sich am Ende durchsetzen. Ich bin stolz auf die Jungs!”.

Wir gratulieren Euch herzlich zum Titel und wünschen Euch viel Erfolg für die Rückrunde!

 

 

Abschließend noch einige Impressionen vom Turnier in Rees:

Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
Fußball Reeser Hallen Stadtmeisterschaft C Junioren
previous arrow
next arrow
Shadow

Vorweihnachtliche Sammelaktion der Fußballjugend & Nikolausfeier der F- und G-Jugend

Vorweihnachtliche Sammelaktion der Fußballjugend & Nikolausfeier der F- und G-Jugend

Die Hinserie der Fußball-Jugend ist für die meisten Mannschaften abgeschlossen, denn der 2. Advent steht vor der Tür. Am Samstagmorgen 03.12.22 treffen sich Kinder, Jugendliche, Trainer und  Betreuer der Jugendspielgemeinschaft Bienen-Millingen um 10.30 Uhr in Bienen am Clubheim, um von dort durch Bienen, Androp, Hueth und Grietherbusch zu ziehen. Nach 2 Jahren ohne Sammlung (wegen Corona) können die Kinder endlich wieder in kleinen Gruppen durch’s Dorf ziehen. Den Einwohnern wird eine Weihnachtskarte überbracht, im Gegenzug wird um eine Spende für die Fußballjugend gebeten, der komplette Erlös ist für die Jugendkasse bestimmt.

Die Kinder ziehen in kleinen Gruppen durch das Dorf, alle hoffen auf trockenes Wetter und auf viele anwesende Einwohner. Das Ende ist für ca. 13.45 Uhr geplant, dann gibt es für die Aktiven warme Getränke, Obst und Würstchen. Die Jugendleitung Bienen-Millingen erwartet viele Kinder und Jugendliche, eine gelungene Aktion und hofft auf gute Unterstützung der Bevölkerung. 

Ab 14.00 Uhr treffen sich dann die Fußball-Kinder, ihre Geschwister und Eltern der Bambinis und der F-Jugend zur Nikolausfeier, die in diesem Jahr im Clubheim in Bienen stattfindet.

Beitrags-Bild: Sammelaktion 2018

Rolf Sent bleibt Trainer von Fortuna Millingen

Rolf Sent bleibt Trainer von Fortuna Millingen

Auch in der kommenden Saison wird Rolf Sent als Trainer an der Seitenlinie unserer ersten Herrenmannschaft stehen. Auch wenn es sportlich in dieser Saison noch nicht rund läuft, freut sich Fortuna Millingen darüber, sich mit dem erfahrenen Übungsleiter auf seine inzwischen siebte Spielzeit an der Bruchstraße verständigt zu haben.

“Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist sehr gut und ich habe viel Spaß an der Aufgabe” äußert sich Sent zur Situation bei der Fortuna, die aktuell noch hinter den Erwartungen in der Kreisliga A zurückbleibt. “Man muss bedenken, dass wir einen kleinen Umbruch mit jungen Spielern hatten, die in der vergangenen Saison den Abstieg aus der Bezirksliga mitgemacht haben und jetzt diese Situation in der Kreisliga A erleben. Aber ich bin mir sicher, dass wir uns in die richtige Richtung entwickeln und bald auch ein Effekt zu sehen ist.”

Einen Schritt in diese Richtung konnte die Mannschaft an vergangenen Wochenende mit einem 2:3-Auswärtssieg bei Tabellenletzten aus Friedrichsfeld gehen. In drei weiteren Partien kann unsere Erste danach noch weitere Punkte einfahren. Am 4. Dezember daheim gegen Dritten Blau-Weiß Dingden II, danach bei der Liga-Revanche beim TuS Haffen-Mehr und zu guter Letzt am 18. Dezember bei Westfalia Anholt, dem aktuellen Tabellen-Neunten. Das Ziel ist es, sich vor dem Winter auf einem Nichtabstiegsplatz zu spielen und über dem Strich zu überwintern.

Girls Kick 2022: Stand des Mädchenfußballs in Rees

Girls Kick 2022: Stand des Mädchenfußballs in Rees

Nach der tollen Resonanz am Sportplatz in Rees mit über 60 Mädchen beim Girlskick-Event im Juni ist nun der Alltag eingekehrt. Die Jugendvorstände der Reeser Fußballvereine haben sich verständigt und haben aus den unterschiedlichen Jahrgängen zwei Mannschaften gebildet, eine U15- und eine U11-Mannschaft. Beide Mannschaften spielen als JSG Rees-Millingen-Haldern-Bienen, denn laut Verbandsstatuten dürfen maximal vier Vereine in einer Jugendspielgemeinschaft aufgeführt werden. Da scheint es noch formalen Nachholbedarf zu geben, denn die Verantwortlichen hätten auch gerne den TUS Haffen-Mehr auch noch mit im Boot bzw. im Namen. Max Awater vom SV Rees und Torsten Neek von Fortuna Millingen haben im Vorfeld viele Gespräche geführt und eine Grundordnung für den Mädchenfußball in Rees erarbeitet – dabei wurde als Trainer Reinhold Hühner (SV Rees) für die U15 gefunden, Uli Doppstadt (BW Bienen) trainiert die U11-Mädchen. Am ersten Septemberwochenende finden bereits die ersten Meisterschaftsspiele statt, die Mädchen fiebern dem Termin schon entgegen und natürlich freuen sich auch ihre Eltern darauf.

Während in der U15-Mannschaft regelmäßig über 20 Mädchen beim Training sind, trainieren die U11 Mädchen mit acht bis zehn Kindern im Schnitt – hier könnten gerne noch ein paar Mädchen mehr mitmachen. Überhaupt gilt natürlich: Wer – nach der tollen Frauen EM – noch Lust auf Mädchenfußball hat, kann immer gerne und spontan zum Training kommen, im Moment trainieren beide Teams dienstags von 17.30 – 19.00 Uhr, die U15-Mädels zusätzlich am Donnerstag von 17.30 – 19.00 Uhr auf der Platzanlage des SV Rees. Dort finden zunächst die Heimspiele der Mädchen statt. Die Mädchen der jüngeren Jahrgänge (ab 2014 und jünger) trainieren und spielen in den gemischten Jugendmannschaften der Bambinis und der F-Jugend in ihren Heimatvereinen. Und für die kalte Jahreszeit gibt es gute Aussichten für die Mädchenmannschaften, denn dann können sie in der Turnhalle in Bienen trainieren.

Insgesamt sind die Jugendvorstände der fünf Reeser Fußballvereine sehr zufrieden mit der Wiederbelebung des Mädchenfußballs in Rees, alle würden sich über weitere Fußballmädchen freuen – in diesem Fall würden allerdings auch noch zusätzliche Trainer benötigt. Die Jugendvorstände haben Fördermittel für Fußbälle, Trikots und Zubehör beantragt, die es speziell für Mädchenförderung gibt und sind zuversichtlich, dass diese auch fließen werden.

Aber jetzt freuen sich alle erstmal auf das nächste Wochenende mit dem Saisonstart und auf viel Fußball.