Niko Becker beschert mit Doppelpack erste Bezirksliga-Punkte

Durch einen 2:1-Sieg im Auswärtsspiel beim SV Biemenhorst hat unsere Erste Mannschaft die ersten Punkte in dieser Bezirksliga-Saison geholt. Nach der bitteren 9:2-Heimniederlage gegen Friedrichsfeld hatte sich unsere Elf, die erneut in Abwesenheit von Trainer Rolf Sent antreten musste, viel vorgenommen. In einem umkämpften Spiel, konnte sie die Fortuna am Ende durchsetzen und wurde dafür mit den ersten Punkten in der aktuellen Spielzeit belohnt. Mann des Tages war Neuzugang Niko Becker, der zu Saisonbeginn vom SV Haldern nach Millingen wechselte und beide Tore erzielte.

„Wir sind natürlich sehr erleichtert und haben eine gute Reaktion gezeigt. Wir sind kompakt als Mannschaft aufgetreten, haben immer wieder Nadelstiche im Spiel nach vorne gesetzt und am Ende eine so spielstarke Mannschaft wie die des SV Biemenhorst geschlagen“ zeigte Co-Trainer Peter Lörcks, der über 90 Minuten auch auf dem Platz das Kommando vorgab, erfreut über die geschlossen starke Teamleistung.

Nachdem Becker und Mittelfeld-Motor Oliver Hesseling zuvor bereits gute Möglichkeiten zur Führung ungenutzt ließen, konnte Becker in der 42. Spielminute nach einer verunglückten Rückgabe des Heimteams den ersten Treffer des Tages erzielen. Er stand da wo ein Stürmer stehen muss, schaltete am schnellsten und schob den Ball ins leere Tor zu seinem ersten Saisontreffer ein. Nach der Pause war es dann erneut Becker, der einen von Fortuna-Eigengewächs Jonas Eickhof weitergeleiteten Ball gut behauptete, seinen Gegenspieler ausspielte und den Ball an dem herauslaufenden Torwart in die lange Ecke einschob.

Bei immer stärker werdendem Regen auf der Kunstrasen-Anlage in Biemenhorst wurde es dann kurz darauf aber doch noch einmal spannend. Durch einen äußerst umstrittenen Foulelfmeter, bei welchem der Schütze unserem starkt aufspielenden Torwart Leon Gerling keine Chance lies, konnte die Elf von Biemenhorst-Trainer Jürgen Straatmann in der 83. Spielminute auf 2:1 verkürzen. Bestärkt durch den Anschlusstreffer witterten die Gastgeber ihre Chance auf einen Punkt im Heimspiel und setzte die Fortuna bis zum Schlusspfiff noch einmal unter Druck. Unsere leidenschaftlich verteidigende Mannschaft konnte den Vorsprung aber über die Zeit bringen und fuhr so ein wenig glücklich, aber keinesfalls unverdient den ersten Dreier in dieser Spielzeit ein.

Da die Platzanlage des SV Biemenhorst mit einer SoccerWatch ausgestattet sind, können Sie sich die oben beschrieben Highlights des Spiels noch einmal ansehen.

Auch wenn die Fortuna trotz des Sieges nach wie vor als Tabellenschlusslicht darsteht, kann sie nun mit einem positiven Gefühl die kommenden Aufgaben angehen. Es ist der Mannschaft zu wünschen, dass sie nach dem enttäuschenden Saisonstart, in welchem sie oftmals leidenschaftlich und bemüht spielte, insgesamt aber zu viele Fehler machte und zu brav agierte, leichte Gegentore kassierte und insgesamt zu wenig Durchschlagskraft im Offensivspiel entfalten konnte, in den kommenden Spielen mit mehr Selbstvertrauen aufläuft und sich für ihren Einsatz belohnt.


Fortuna Millingen: Gerling; Gerstenberg, B. Drews, Lörcks, Renn, Haves, T. Drews, Hanssen, Nesseling, Eyting (56. Eickhof), Becker (90.+2 Ising)

Sent: „Beim Spitzenreiter unter Wert geschlagen“

Beim Bezirksliga-Spitzenreiter vom DJK Lowick hat unsere Mannschaft trotz einer couragierten Vorstellung mit 2:0 verloren und wartet weiter auf die ersten Punkte in der noch jungen Saison. „Wir wurden unter Wert geschlagen“, ärgerte sich Fortuna-Trainer Rolf Sent, der mit dem Auftritt seiner Mannschaft nicht zufrieden war.

Bereits in der ersten Hälfte hätte Fortuna durch Tom Drews in Führung gehen können. Dieser schoss den Ball in aussichtsreicher Position jedoch am langen Pfosten vorbei ehe Sent bereits erstmals wechseln musste. Mit Bernd Bossmann (13. Minute; Fußprellung) und Marius Sent (24. Minute; Zerrung) musste zwei Akteure früh den Platz verlassen. In der 26. Minute fiel dann der Lowicker Führungstreffer. „Da waren wir leider etwas unsortiert“, attestierte der Millinger Trainer.

Auch im zweiten Durchgang vergab die Fortuna durch Christoph Eyting zunächst eine gute Gelegenheit bevor die DJK im Anschluss das Tor traf (54. Minute). Dass unsere Mannschaft trotz des Rückstandes nicht aufsteckte und z.B. durch Oliver Hesseling zu weiteren Torchancen kam, blieb letztlich unbelohnt. Nach 90 Minuten steht die Fortuna erneut mit leeren Händen da. „Das war auf jeden Fall eine Steigerung zu den letzten Partien. Wir dürfen jetzt nicht auf die Tabelle schauen und werden am Sonntag in Hamminkeln erneut alles versuchen die ersten Punkte zu holen“, so Sent.

Da die Platzanlage des DJK Lowick mit einer SoccerWatch ausgestattet ist, können Sie sich die spielentscheidenen Szenen hier noch einmal ansehen:

Zu allem Überfluss verletzen sich mit Tom Drews (Zerrung) und Niklas Neijenhuios (Knie verdreht) zwei weitere Akteure der Fortuna, sodass die Personaldecke in den kommenden Wochen recht dünn ausfallen dürfte.

 

Fortuna Millingen: Baumann, B. Drews, Gerstenberg, Lörcks, T. Drews (46. Becker), Sent (24. Neijenhuis, 60. Renn), Dicker, Hesseling, Giesen, Eyting, Bosmann (13. Ising).

Fortuna Millingen tritt beim Nachbarn in Vrasselt zu brav auf

Artikel der Rheinischen Post vom 14. September 2020: Neuling Fortuna Millingen hatte im Nachbarschaftsduell beim SV Emmerich-Vrasselt mit 0:2 (0:2) das Nachsehen. Einig waren sich die beiden Trainer nach dem Abpfiff über die Bewertung der Partie. „Es war ein schlechtes Spiel“, erklärten Millingens Rolf Sent und Sascha Brouwer (SVV) unisono.

Wichtiger als die Begegnung war aber das Gedenken an Georg Stratmann, der vor einigen Tagen gestorben ist. Stadionsprecher Dieter Stevens hob die großen Verdienste des langjährigen Vorstandsmitglieds und Fußballobmanns des SVV noch einmal hervor. Die Vrasselter Spieler liefen mit Trauerflor auf.

„Wir waren einfach zu brav und ruhig und haben zu wenig die Zweikämpfe gesucht“, haderte Sent mit der Vorstellung seines Teams. „Aus meiner Sicht war das Ergebnis in Ordnung, doch ansonsten war es ein schlimmes Spiel. Ganz wenige meiner Kicker haben ihr normales Niveau erreicht“, sagte Brouwer.

Anfangs hielt der Gast noch mit, doch danach nahm der SV Vrasselt das Heft in die Hand. Nach einer Flanke von Marco Buscher hatte der im ersten Spielabschnitt auffällig agierende Joel Manoch mit einem Volleyschuss Pech und traf nur die Torlatte (22. Minute). Besser machte es Manoch nach einer Vorarbeit von Tuncay Nokta – aus 18 Metern Entfernung hatte er Schussglück und traf zum 1:0. Danach hatte die Fortuna Pech, als Keeper Luca Pollmann eine Kopfballverlängerung von Tino Giesen aus dem Toreck hechtete.

Die beste Gelegenheit der Fortuna ließ aber Tom Gerstenberg aus, der nach einer Ecke an Pollmann scheiterte (53.). Der SVV hatte danach wieder mehr vom Spiel, ging jedoch mit seinen Gelegenheiten fahrlässig um und spielte nicht zwingend genug. So gab es nur noch einen Torerfolg zu feiern. Marco Cvetkovikj setzte sich unwiderstehlich durch, flankte in den Strafraum und Nokta markierte das 2:0 (72.). Pech hatte Dario Gerling, der nach Zuspiel von Cvetkovikj gegen seine ehemaligen Teamgefährten die Latte traf.

Aufstellung beider Teams:

SV Vrasselt: Pollmann – Derksen, Janßen, Weyenberg, Offergeld, Manoch, Gerling (86. Schulz), Buscher, König (58. Hellebrand), Cvetkovikj (88. Hülsmann), Nokta (76. Kroker).

Fortuna Millingen: Baumann – B. Drews, T. Drews (76. Nakotte), Lörcks (72. Dicker), Sent, Giesen, Hesseling, Haves (82. Nijenhuis), Ising, Eyting (63. Bosmann), Gerstenberg.

Quelle: rp-online.de

Fortuna will ein unangenehmer Gegner sein

Mit einer Woche Verspätung startet unsere Fortuna am 13. September beim SV Vrasselt in die neue Saison in der Fußball-Bezirksliga. In der Vorbereitung wurde viel und hart trainiert, um als Aufsteiger in der Bezirksliga konkurrenzfähig zu sein. „Die Jungs werden topfit sein“, sagt Trainer Rolf Sent, der allerdings zuletzt selbst gut vier Wochen aufgrund einer Knie-OP nicht dabei sein konnte. „Das ließ sich nicht mehr aufschieben“, so der 56-Jährige. Da Sent zudem noch eine Reha antrat, übernahm Co-Trainer Peter Lörcks längere Zeit die Verantwortung bei den Übungseinheiten und den Testspielen.

Dass der Fortuna eine schwere Saison bevorsteht, ist allen Beteiligten bewusst. „Die Jungs waren anfangs schon ein wenig skeptisch, inzwischen haben wir aber ein gutes Spielsystem und die Euphorie ist da“, sagt Sent, der trotz des Verlustes von wichtigen Spielern optimistisch in die Saison geht. Mit Jan Schöttler (VfL Rhede) und Dario Gerling (SV Vrasselt) musste unsere Fortuna zwei offensive Leistungsträger der zurückliegenden Saison ziehen lassen, die maßgeblichen Anteil am Aufstieg hatten. Zudem verließ auch Torwart Rene Konst Fortuna Millingen in Richtung Landesligist VfL Rhede. Ungeachtet dessen will Fortuna Millingen auch in der neuen Spielklasse ein unangenehmer Gegner sein.

Mit Mario Stempel (Hamminkelner SV II) und Nico Becker (SV Haldern II) wechselten zwei Akteure an die Bruchstraße. Da Stempel vor kurzem eine neue Lehre begonnen hat, muss er jedoch von Beginn an kürzertreten. Niko Becker laboriert aktuell mit einer Verhärtung im Oberschenkel, ist aber ansonsten ein möglicher Kandidat für die Startelf. Fortuna Millingen freut sich zudem, dass mit Niklas Neijenhuis und Nicolas Hansen zwei Jungs aus der eigenen Jugend den Sprung in den Bezirksliga-Kader geschafft haben. Trotz des Aufstiegs und der damit einhergehenden sportlichen Herausforderung führt Fortuna Millingen damit den in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich beschrittenen Weg, Talente aus der eigenen Jugend die Möglichkeit zu geben, sich in den Seniorenmannschaften zu zeigen, fort.

Werde Jugendtrainer/in bei Fortuna Millingen

Werde Jugendtrainer/in bei Fortuna Millingen

Fortuna Millingen ist auf der Suche nach engagierten und fußballbegeisterten Menschen die sich in unserem Verein als Trainer/in oder Betreuer/in im Jugendbereich einbringen möchten.

Du bist fußballbegeistert und ein echter Team-Player?
Du hast Freude am Umgang mit ehrgeizigen Spielerinnen und Spielern?
du bist auf der Suche nach einem Verein mit familiärem Umfeld, der dich bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt?

Dann bist du bei Fortuna Millingen genau richtig und vielleicht haben wir ja dein Interesse geweckt!

Wir würden uns freuen, dich als Jugendtrainer/in gewinnen zu können – weitere Infos kannst du der folgenden Grafik entnehmen:

40 Jahres Tennissport bei der Fortuna

1980 gründete Fortuna die Tennis-Abteilung. Sie hofft auf steigendes Interesse an der Sportart.

Artikel der Rheinischen Post vom 6. August: 2020 ist für Millingen das Jahr der Jubiläen: Vor 900 Jahre wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt, vor 100 Jahren wurden das Tambourkorps Millingen, der Löschzug Millingen der Freiwilligen Feuerwehr Rees gegründet und der Sportverein Fortuna Millingen gegründet. „Daran gemessen sind die 40 Jahre unserer Tennisabteilung ein kleiner Zeitraum, aber wir sorgen dafür, dass sie noch lange besteht und zur Bereicherung des sportlichen Angebots in unserem Dorf einen Beitrag leistet“, sagt Hans-Georg Reichstein, der Vorsitzende der Tennisabteilung bei Fortuna Millingen.

Ungefähr 50 Freunde des Tennissports versammelten sich im Oktober 1980 und schufen die neue Abteilung im Traditionsverein. Günter Boland regelte maßgeblich alle nötigen Formalitäten und übernahm auch das Amt des ersten Vorsitzenden. Der wenige Jahre später von Boris Becker und Steffi Graf ausgelöste Tennisboom sorgte dafür, dass der Verein rasch auf mehr als 300 Mitglieder anwuchs.

Zunächst standen drei Tennisplätze zur Verfügung, 1995 kamen zwei weitere hinzu. Aus einer alten Scheune entstand mit viel Herzblut und Eigenleistung ein Tennisheim, das auch heute noch genutzt wird. „Leider ließ im Laufe der Jahre das Interesse am Tennissport nach und jüngere Spieler, die ja die Zukunft eines Vereins garantieren, wurden immer seltener“, sagt Hans-Georg Reichstein. Die Zahl der Mitglieder sank, zwei Tennisplätze wurden aufgegeben. Wolfgang Kremer organisierte den Rückbau und konsolidierte die Sportanlage auf die aktuellen Bedürfnisse.

2018 richteten die Millinger auf ihrer Anlage die Reeser Stadtmeisterschaften aus, parallel läuft seit vier Jahren eine Kooperation mit der benachbarten Grundschule St. Quirinus, um wieder verstärkt den Nachwuchs auf den Tennissport aufmerksam zu machen. „Wir hoffen, dass künftig wieder mehr Bürger und Bürgerinnen Freude an diesem schönen Sport finden und unser Clubleben bereichern“, sagt Hans-Georg Reichstein.

Das 40-jährige Bestehen will die Tennisabteilung im November feiern, Corona-bedingt aber nur im kleinen Kreis. Dabei sollen dann auch die treuesten Mitglieder und die Gründerväter geehrt werden.

Beitragsbild: Günter Boland war der erste Vorsitzende der Millinger Tennissportler. Heute hat Hans-Georg Reichstein dieses Amt inne. Gregor Ising war Vorstandsmitglied der ersten Stunde (vl.).    

Quelle: Rheinische Post

Unser Trainer Rolf Sent im Interview mit der RP

Aus der Rheinischen Post vom 5. August 2020: Der Trainer hat mit Fortuna Millingen den Aufstieg geschafft. Er spricht über die Chancen seiner Mannschaft, junge Leute und Flaschenpfand.

Fortuna Millingen, Neuling in der Fußball-Bezirksliga, hat am Freitag die Aufstiegsfete auf der eigenen Anlage nachgeholt. „Mit großer Vorsicht, gebührendem Abstand und gehöriger Verspätung. Trotzdem wollten wir alle das Gefühl bekommen, dass wir als Mannschaft etwas erreicht haben sportlich“, sagt Trainer Rolf Sent. Der 55-Jährige gelernte Maurer geht bei der Fortuna in seine vierte Saison.

Die Fortuna hat mit Dario Gerling und Jan Schöttler die besten Torschützen verloren. Macht Ihnen das Sorgen?

ROLF SENT | Ich bin da zuversichtlich. Wir haben in Niko Becker und Mario Stempel zwei ambitionierte Angreifer aus der Kreisliga im Kader, die sich höher beweisen wollen. Dazu habe ich ja noch zwei weitere neue Spieler im Kader.

Frisch verpflichtet?

SENT | Nicht ganz. Aber ich betrachte unsere Defensivspieler Tom Drews und Nils Helling nach ihren langen Verletzungspausen ebenfalls als Neuzugänge.

Denken Sie über weitere Zugänge nach?

SENT | Nur, wenn es wirklich passt. Die Fortuna hat sich zuletzt ein wenig den Ruf erarbeitet, dass sich bei uns junge Spieler entwickeln können. Das hilft bei der Kaderplanung, hat aber auch Nachteile.

Tatsächlich?

SENT | Bei mir zählt im Gespräch ein Wort immer. Das ist heutzutage bei einigen jüngeren Spielern offenbar anders. Die nehmen Zusagen manchmal nicht für bare Münze.

Ihnen wird nachgesagt, dass Sie ein Händchen für junge Spieler haben.

SENT | Das sehe ich auch so. Junge Menschen entwickeln allerdings auf und neben dem Platz ihre Persönlichkeit, da hat es ein Trainer manchmal schwer.

Ist es anstrengend, trotz eines Aufstiegs in die Bezirksliga oftmals zu hören, Fortuna spiele bisweilen unattraktiven Fußball?

SENT | Ich sage es mal so: Vielleicht ist unsere defensivere Linie für einige Betrachter unattraktiv. Ich habe aber mein Spielsystem auf unser Potenzial abgestimmt. Platz eins kam dabei heraus. Da darf man schon von erfolgsorientiertem Fußball sprechen.

Sie kehren sechs Jahre nach dem Abstieg mit BW Bienen als Trainer in die Bezirksliga zurück.

SENT | Die Liga wird eine Herausforderung für uns. Wir haben die Ambition, am Ende einfach drinzubleiben. Dazu braucht es Teamgeist und eine gute Einstellung. Fußball ist zwar ein einfaches Geschäft, aber auch eines mit Raffinessen. Das muss man wissen, sonst ist es schwer, erfolgreich zu sein. Ich versuche in meinem bescheidenen Bereich zu machen, was ich machen kann. Und ich sehe schon nach wenigen Trainingseinheiten, dass meine Jungs mitziehen.

Was war die kurioseste Entschuldigung eines Spielers, warum er nicht zum Training gekommen ist?

SENT | Einer hat sich bei mir mal ernsthaft abgemeldet mit dem Grund, er müsse gerade das Flaschenpfand wegbringen, weil er eine große Party bei sich gefeiert hatte. Da war auch ich verblüfft. Nach Rücksprache mit meinem Mannschaftsrat musste er nach dem nächsten Training natürlich eine Runde spendieren.

Quelle: Rheinische Post

Frauenfußball bei der Fortuna weiterhin in Kooperation mit dem SV Haldern

Frauenfußball bei der Fortuna weiterhin in Kooperation mit dem SV Haldern

Der SV Fortuna Millingen 1920 e.V. und der SV Haldern 1920 e.V. werden auch in der kommenden Saison gemeinsam mit einer Frauenspielgemeinschaft (FSG) am Spielbetrieb teilnehmen. Darauf einigten sich beide Vereine in der letzten Woche.

Die Mannschaft wird im Vergleich zur letzten Spielzeit deutlich jünger, da Spielerinnen aus den jeweiligen U17-Mannschaften in den Kader integriert werden. Damit schaffen wir auch eine Perspektive für Juniorinnen, die in den nächsten Jahren den Sprung zu den Senioren machen werden.

Die FSG wird weiterhin von David Wendland trainiert, jedoch suchen wir hier tatkräftig Unterstützung. Falls also wer Interesse hat oder wen kennt, der Interesse hat, mit einer jungen motivierten Damenmannschaft zusammenzuarbeiten, darf sich gerne bei allen Vorstandsmitgliedern oder direkt bei David melden.

Weiterhin freuen wir uns natürlich jederzeit über motivierte Spielerinnen (Jahrgang 2004 oder älter), die Lust auf Mannschaftssport haben. Auch hier gilt: Bei Interesse gerne melden.

Doppelter Grund zur Freude trotz Jubiläums-Verschiebung

Doppelter Grund zur Freude trotz Jubiläums-Verschiebung

Am gestrigen Donnerstag hätten auf der Platzanlage an der Bruchstraße eigentlich die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Fortuna mit dem traditionell am Fronleichnahmstag ausgetragenen Dorfturnier beginnen sollen. Auch wenn die Corona-Pandemie diesen Plan bekanntlich durchkreuze und auch bei der Fortuna umgeplant werden musste, gab es bei Fortuna Millingen gestern doppelten Grund zur Freude.

Zum einen wurde die von Heinz Lukkezen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SV Fortuna Millingen e.V. verfasste und 456 Seiten starke Chronik mit zahlreichen Erinnerungen und Anekdoten aus einem ganzen Jahrhundert Vereinsgeschichte auf der Platzanlage präsentiert. Zum anderen konnte Klaus Sesing mit Johannes Giesen und Häns Groll zwei Vereinsmitglieder auszeichnen, die der Fortuna bereits seit der Nachkriegszeit die Treue halten, auf eine 75-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und damit die beiden „dienstältesten“ Fortuna-Mitglieder sind.

Vieles von dem, was Johannes Giesen und Häns Groll aus zusammen 150 Jahren der Mitgliedschaft bei der Fortuna aus der Vereinsgeschichte berichten können, sowie wertvolle Berichte aus der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs hat Heinz Lukkezen in der Chronik festgehalten. Es soll, so schreibt er in seinem Vorwort ein „Nachschlagewerk für all diejenigen [sein], die die Geschichte von Fortuna Millingen und seinen Weg von den Anfängen bis heute nachvollziehen oder verstehen möchten.“ Seit seiner Pensionierung im Jahr 2016 hat Lukkezen unzählige Stunden in das opulente Werk investiert. „Es gab fast keinen Tag, an dem ich nicht daran gearbeitet habe“, so der 68-jährige, der sich seit 1973 im Vorstand der Fortuna als Kassenwart, Geschäftsführer, Erster Vorsitzender und Vorstandsbeisitzer der OGATA ehrenamtlich engagiert. Allein das Inhaltsverzeichnis der eindrucksvollen und in Zusammenarbeit mit der Firma Busch hochwertig produzierten Chronik umfasst sieben Seiten und führt stichpunktartig wichtige Wegmarken der Fortuna-Geschichte auf, welche chronologisch und mit vielen Bildern, Geschichten und Erzählungen im umfangreichen Hauptteil des Buches detailliert erläutert werden.

Nachdem Lukkezen bereits vor einigen Jahren mitteilte, zum 100-jährigen Bestehen der Fortuna eine Chronik zu verfassen zu wollen und sich viele Freundinnen und Freunde der Fortuna schon auf das in einer limitierten Auflage von 600 Stück produzierte Buch gefreut haben, wurde dieses am vergangenen Donnerstag nun präsentiert und erstmals verkauft. In einer kurzen Ansprache bedankte sich der erste Vorsitzender der Fortuna Klaus Sesing herzlich beim sichtlich ergriffenen Heinz Lukkezen für die aufwendige Erstellung der Chronik und die damit verbundene geleistete Arbeit im Sinne der Fortuna. Vielen Mitglieder der Fortuna, vielen Millingerinnen und Millinger aber sicher auch einigen Interessierten außerhalb von Millingen biete diese Chronik eine besondere Gelegenheit zu einer Zeitreise durch 100 Jahre Fortuna Millingen und zum Nachlesen der Entwicklung des Vereins vom Fußballklub zum Breitensportverein.

Trotz des bedauerlichen Umstands, dass die Chronik nicht wie geplant zu Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten und damit in einem gebührenden Rahmen stattfinden konnte, sicherten sich viele Interessierte bei erster Gelegenheit eine Ausführung der Chronik. Insgesamt verzeichnete der Vorstand am Abend 200 verkaufte Exemplare und weist darauf hin, dass die Chronik nach wie erworben werden kann. Passend zum Gründungsjahr beträgt der offizielle Preis 19,20€. Dieser Betrag ist aber bei Weitem nicht nicht kostendeckend. „Es ist ein sehr hochwertiges Buch, wer möchte, darf gerne auch mehr geben“, so Heinz Lukkezen.

Sollten auch Sie Interesse an der Chronik haben, kontaktieren Sie gerne direkt unseren ersten Vorsitzenden Klaus Sesing oder unseren Geschäftsführer Nicolas te Baay.

Aber nicht nur der Verkauf der Chronik musste aufgrund des Ausfalls des Jubiläums und der aktuellen gesundheitlichen Lage in einem anderen Rahmen als dem zunächst geplanten stattfinden. Wie eingangs erwähnt, konnte Klaus Sesing am vergangenen Donnerstag mit Häns Groll und Johannes Giesen gleich zwei Mitglieder für ihre 75-jährige Mitgliedschaft bei Fortuna Millingen auszeichnen. In seiner Rede erinnerte Klaus Sesing daran, dass die beiden damit dem Verein seit ihrem Eintritt unmittelbar nach dem Ende des zweiten Weltkrieges die Treue halten und damit die beiden „dienstältesten“ Fortunen seien. Kaum vorstellbar erscheint heute, dass Johannes Giesen und Häns Groll damit bereits zu einer Zeit bei der Fortuna „kickten“, als die Platzanlage an der Bruchstraße noch von Schützen- und Laufgräben durchzogen war und auch der damals noch Millinger Fußballklub heißende und die Farben blau und gelb sei Eigen nennende Verein um viele gefallene Vereinsmitglieder trauerte. Bis heute, so Sesing in seiner Ansprache an die Jubilare, verfolgten die beiden die Geschicke der Fortuna. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte er ihnen einen Strauß Blumen sowie ein Exemplar der Chronik und lud sie anschließend zu einem Kaffeetrinken in kleinster Runde in das Vereinsheim ein.

Bei Kaffee und Kuchen berichteten die beiden unter Einhaltung der Mindestabstände und der geltenden Personenhöchstgrenze von ihren Erlebnisse aus 75 Jahren Fortuna-Mitgliedschaft und tauschten Sich mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins über aktuelle Entwicklungen und Geschehnisse rund um die Fortuna aus. Auch den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Presse standen die beiden Rede und Antwort. So schilderte Johannes Giesen auf plattdeutsch seine Eindrücke und Häns Groll berichtete stolz davon, dass er bereits mit Uwe Seeeler zusammengespielt habe. „Er in Hamburg, ich in Millingen“, ergänzte er mit einem Augenzwinkern.

Trotz der besonderen Umstände blickt Fortuna Millingen daher auf einen Fronleichnamstag zurück, welcher zwar erstmals seit vielen Jahren ohne die Ausrichtung des Dorfturniers ablief, aber dennoch doppelten Grund zur Freude bot und die Fortuna mit Vorfreude auf das ins kommende Jahr verschobene Jubiläum blicken lässt.

In der nachfolgenden Bildergalerie finden Sie einige Impressionen:

IMG_1423
IMG_1430
IMG_1434
IMG_1425
IMG_1424
IMG_1435
previous arrow
next arrow
Shadow