Nachwuchskicker begeistern Zuschauer mit Toren, Tricks und Talent

Nachwuchskicker begeistern Zuschauer mit Toren, Tricks und Talent

Am letzten Wochenende veranstaltete die Jugendspielgemeinschaft Sportfreunde Bienen-Millingen-Praest ihr zweites Hallenturnier für Jugendmannschaften in der frisch renovierten Dreifachsporthalle in Rees. Das Interesse war groß, denn schon kurz nach der Einladungsphase hatten sich viele Vereine rückgemeldet. Mit packenden Spielen, toll herausgespielten Toren und hohem Einsatz begeisterten 56 Nachwuchsmannschaften Zuschauer und Fans in der an beiden Turniertagen fast immer gut gefüllten Dreifachturnhalle in Rees. „Die Turniertage waren ein voller Erfolg. Die Kids sind mit hoher Begeisterung bei der Sache. Wir haben klasse Spiele und richtig gute Kicker gesehen“, ist Jugendleiterin Petra Baumann von den Darbietungen der jungen Kicker richtig begeistert.

Organisatorische Schwierigkeiten gab es im Vorfeld, da keine Schiedsrichter zur Verfügung standen, denn die spielten ihrerseits ein eigenes Fußball-Turnier aus. Los ging es am Samstagmorgen mit dem Turnier der E2-Jugend. Aufgrund des Schiedsrichtermangels wurde das Turnier kurzfristig auf den Fair-Play-Modus umgestellt, denn den kennen die Kinder alle noch aus ihrer Bambini-Zeit. Und es klappte erstaunlich gut, es gab wenig kritische Entscheidungen und entsprechend wurde viel Fußball gespielt. Erwartungsgemäß setzte sich der PSV Wesel durch, allerdings war das 1:0 gegen die E2 des Gastgebers denkbar knapp, Dritter wurde der VfL Rhede vor der DJK Lowick. Parallel dazu hatten die Eltern für ein reichhaltiges Frühstück gesorgt, später gab es leckere Kuchen und Waffeln, und das war nötig, denn für die Organisatoren waren die Turniertage lang.

Anschließend spielten 8 F2-Mannschaften in 2 Gruppen im Fair-Play-Modus, die Veranstalter freuten sich besonders über die Gäste aus dem linksrheinischen Fußballkreis, denn von da kamen Mannschaften von Viktoria Goch und dem 1.FC Kleve. Die Kinder hatten Spaß, die vielen mitgekommenen Eltern, Großeltern und Freunde füllten die Tribüne reichlich. Ab ca. 15.00 Uhr kamen die D-Jugendlichen zum Einsatz. Auch hier wurde in 2 Gruppen gespielt. In Gruppe A gab es ein Novum, denn alle Mannschaften waren punktgleich, hier entschied am Ende das Torverhältnis über das Weiterkommen. In einem spannenden Finale gewann die D1 von PSV Wesel knapp mit 5:4 gegen die JSG Dingden/Lankern.

Ab 18.00 Uhr kamen immer mehr ältere Jugendliche in die Halle, denn gegen 19.00 Uhr begann der Budenzauber der A-Jugendlichen. In 2 Gruppen wurde im Wechsel die Platzierungen ausgespielt, danach wurde in der Finalrunde der Turniersieger ermittelt. Leider war die Veranstaltung der A-Jugendlichen wenig besucht, hier gab es zur Enttäuschung der Spieler und Betreuer große Lücken auf der Tribüne, obwohl guter Fußball gespielt wurde. Verantwortlich dafür waren nicht nur die Leistungsklassenteams von Viktoria Winnekendonk, Viktoria Goch und der SV Brünen. Überraschend stark zeigte sich auch die JSG Emmerich, die sich im letzten Spiel mit einem 2:1 gegen Goch durchsetzen konnte und über den 2. Gruppenplatz in die Finalrunde gelangte, am Ende belegten sie den dritten Platz.

A-Jugendfinale wird in der letzten Sekunde entschieden

In einem packenden Finale zwischen der DJK Rhede und Viktoria Winnekendonk endete das A-Jugendturnier am Samstagabend. Hierbei bezwang die Viktoria aus Winnekendonk die DJK Rhede mit 3:2. DJK Rhede sah dabei nach einer 2:0 Führung und einer bis dato gegentorfreien Spielbilanz aus Vorrunde und Halbfinale bereits als der sichere Sieger aus, als die Entscheidung zu Gunsten der Linksrheiner in buchstäblich letzter Sekunde fiel.

Der Sonntagmorgen begann mit dem Turnier der E1-Junioren, hier wurde analog zum E2-Turnier auch ohne Schiedsrichter gespielt. Nach einer spannenden Hinrunde waren Vrasselt und Rhede punkt- und torgleich, so musste das einzige Siebenmeterschießen herhalten, damit sich ein Team fürs Halbfinale qualifiziert. Rhede gewann glücklich und spielte mit TUS Stenern, Hünxe und dem TUB Bocholt um den Turniersieg. Im Finale setzte sich Stenern gegen Rhede sicher durch.

Kleine Kicker mit großer Begeisterung

Die jüngsten Teilnehmer an den Turniertagen liefen ab ca. 12.30 Uhr, zur besten Kaffeezeit auf, bei ihrem Turnier in 2 Gruppen brachten sie die Tribünengäste zum Jubeln. Eltern, Großeltern und Freunde unterstützen die Nachwuchskicker enthusiastisch bei den Spielen. „Auch bei den Bambini haben wir klasse Sport mit purer Begeisterung gesehen“, freut sich Jugendvorstand Steven Sehm über die Darbietungen und das Auftreten der jungen Garde. Am Ende freuten sich die Kinder alle über eine Urkunde „1. Platz“ und noch mehr über ihre Goldmedaille, die es für alle mitspielenden Kinder gab.

F-Jugendturnier liefert Fair Play und tolle Spiele

Den Turnierabschluss bildete das Turnier der F1-Jugend, auch dort traten insgesamt 8 Mannschaften in 2 Gruppen gegeneinander an. Bei den F-Jugendlichen konnten die Zuschauer spannende Spiele verfolgen und sich an gelungenen Kombinationen erfreuen. „Das Spielverständnis einzelner Mannschaften und die individuellen Fähigkeiten einiger Spieler sind bemerkenswert. Da werden auch bei den ganz jungen Fußballern schon richtig gute Leistungen gezeigt und dies im Fair Play-Modus“, ist JSG Vorstandsmitglied Heinz Tempels richtig angetan.

Turnierorganisator Tobias Hesseling konnte mit der Durchführung sehr zufrieden sein, besonders der Einsatz des C-Jugendspielers Luis Schlaghecken (13 Jahre) als Turnierleitung (mit Unterstützung des Jugendleiters) war bemerkenswert, denn er machte seine Sache wiederholt gut. Insgesamt war er an den Turniertagen fast 18 Stunden im Einsatz, darüber freute sich insbesondere Jugendleiter Torsten Neek. Neek konnte nicht nur auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken, sondern bekam viel Lob von den Gästen, verbunden meistens mit einer pauschalen Anmeldung für das Turnier im nächsten Jahr.

Nachfolgend einige Impressionen vom Nachwuchsturnier

Punkte sammeln für den Klassenerhalt

Punkte sammeln für den Klassenerhalt

Neuling Fortuna Millingen, der als Tabellenachter voll im Soll liegt, empfängt am Sonntag, 15 Uhr, den Siebten Borussia Bocholt, der vier Niederlagen in Folge kassiert hat. Nach dem starken Auftritt beim 0:0 gegen Spitzenreiter BW Dingden verloren die Millinger beim VfL Rhede II mit 1:3. „Die Einstellung passte überhaupt nicht. Ich bin am Dienstag beim Training auch etwas lauter geworden“, sagt der Millinger Coach Michael Tenhagen. „Wenn wir die Klasse halten wollen, wird es für uns vor allem wichtig sein, die Heimspiele zu gewinnen. Dementsprechend wollen wir auch am Sonntag unbedingt drei Punkte holen.“ Die Fortuna bestreitet noch acht ihrer 13 Partien vor eigenem Publikum. Beim Gastgeber wird wohl Jens Lamers wegen Adduktorenproblemen weiter ausfallen.

Im Hinspiel kassierte die Millinger Elf eine bittere 5:2 Niederlage. Zweimal konnte Tom Drews eine Bocholter Führung egalisieren, doch schlussendlich leisteten sich die Rot-Weißen zu viele Fehler im Aufbauspiel um etwas Zählbares mitzunehmen.

Die Fortuna-Damen bekommen es am Sonntagmorgen auf eigener Anlage mit dem Drittplatzierten SV Krechting zu tun. Ein Erfolgserlebnis ist für die Mannschaft wohl schon Pflicht, wenn man den Abstiegskampf offen halten will. Der Abstand auf das rettende Ufer beträgt mittlerweile neun Punkte, wobei die Millinger Elf noch ein Spiel in der Hinterhand hat.

Das Hinspiel am 18. September entschied die Krechtinger Elf mit 2:1 für sich. Nach einem Doppelschlag in der ersten Hälfte konnten sich unsere Farben nur noch den Anschlusstreffer durch Gina Herold erarbeiten.

Die A-Jugend trifft heute Abend um 19.30 Uhr im Bruchstadion auf die Auswahl der DJK Rhede. Coach Stefan Essink peilt mit seiner Mannschaft den ersten Sieg in der Rückrunde an, denn in den ersten drei Spielen reichte es für die Elf nur zu zwei Unentschieden (jeweils 2:2 gegen den SV Haldern und die JSG Isselburg/Heelden) und einer knappen 3:2 Niederlage gegen Fortuna Elten.

JSG besucht die Fußball-Bundesliga

JSG besucht die Fußball-Bundesliga

Das spielfreie Karnevals-Wochenende nutzte die Fußball- Jugendspielgemeinschaft aus Bienen/Millingen/Praest zum gemeinsamen Besuch des Bundesligaspiels zwischen Bayer Leverkusen und Mainz 05. JSG-Jugendleiter Torsten Neek hatte nicht nur die Kontakte nach Leverkusen hergestellt, sondern auch kräftig Werbung für einen gemeinsamen Besuch von Spielern, Trainern und Eltern gemacht. So machten sich knapp 70 Personen auf den Weg in die BayArena, für viele Kinder war dies der erste Besuch eines Bundesligaspiels. Und sie wurden nicht enttäuscht: Die Niederrheiner waren nicht nur vom Spiel, sondern vor allem von den karnevalistischen Einlagen und dem Outfit der Mainzer Fans angetan. Letztendlich hatten die Gäste auch den meisten Spaß, denn sie gewannen mit 2:0. „So ein Ausflug wird auf jeden Fall noch mal wiederholt“, sagte Neek.

Vergleichsmatch der TA-Bambinis gegen Biemenhorst

Vergleichsmatch der TA-Bambinis gegen Biemenhorst

Vor Weihnachten maßen sich unsere Bambini`s in Bocholt noch mit Gleichaltrigen vom TC Biemenhorst und verloren leider denkbar knapp. Alle Anwesenden bescheinigten den Millinger Tennis-Kids, dass sie, in der kurzen Zeit, sehr viel gelernt und auch an diesem Spieltag gute Leistungen gebracht haben. Ein quentchen Glück fehlte für den 1. Sieg.

Es spielten, auf dem Foto von links nach rechts: Tjark Nierste, Emily Esser, Emily Schopohl und Jenna Schleiting.

Zwischenbericht der JSG BMP

Zwischenbericht JSG Sportfreunde BMP: Fußball-Mädchen gesucht „Die Spiele laufen, es sind viele Kinder und Trainier da und es ist noch Luft nach oben“, so lautet die erste Zwischenbilanz von Jugendleiter Torsten Neek für die neu gegründete Jugendspielgemeinschaft Sportfreunde Bienen/Millingen/Praest.

Insgesamt 150 Kinder und Jugendliche verteilen sich auf 14 Mannschaften, und es ist immer was los. Zuletzt war der Andrang bei den Kindern zwischen 7 und 8 Jahren so groß, dass eine zusätzliche F-Jugend-Mannschaft kurzfristig noch eingerichtet und angemeldet werden musste, und das klappte noch im laufenden Wettbewerb. „Die Eltern haben uns gut unterstützt und so können wir sicherstellen, dass alle Kinder regelmäßig spielen, anstatt in großen Mannschaften zu wenig Spielpraxis zu bekommen“, so der Jugendleiter aus Millingen.

Bei den ersten Jugendversammlungen kamen viele Trainer und Betreuerzusammen und mussten sich – wie auch die Kinder aus den Ortsteilen – beschnuppern. Steven Sehm aus Praest ist Jugend-Geschäftsführer der JSG und auch als Trainer aktiv, er stellt fest, dass „in fast allen Mannschaften gemischte Teams entstanden sind und die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel insgesamt gut funktionieren“. Bei den meisten Mannschaften sind die Trainings- und Spielorte auf mindestens 2 Platzanlagen verteilt, „damit kein Verein zu kurz kommt und damit die Gemeinschaft auch gelebt wird“, so Sehm. Petra Baumann (BW Bienen) fasst die sportliche Situation so zusammen: „Leistungsmäßig ist die JSG noch nicht da, wo sie hinwill, bei einigen Mannschaften dauert die Findungsphase noch an, und auch mehrere Niederlagen machen die Jungs und Mädels noch nicht nervös. Kein Trainer drängt, und es sind alle zuversichtlich, dass es zukünftig erfolgreicher und besser laufen kann und auch wird.“

Mädchen in den jüngeren Mannschaften (F-Jugend und Bambinis) findet man in fast allen Vereinen. Ab der D-Jugend wird es seltener, dass Mädchen noch in gemischten Mannschaften mit auflaufen. In der D-Jugend der JSG BMP spielen
insgesamt 7 Mädchen, und das reicht leider nicht für ein eigenes Team. Die Verantwortlichen der JSG würden es gerne sehen, dass in Zukunft eine eigene Mädchen-Mannschaft auflaufen kann, dazu sind allerdings noch 3-4 zusätzliche
Spielerinnen aus den Jahrgängen 2004-2006 nötig. Wer also Interesse hat, soll sich melden, evtl. kann ab der Rückrunde im Februar eine eigene Mädchen-Mannschaft zum Einsatz kommen, ein Trainer stünde schon bereit.

Für alle Mannschaften stehen nach den Herbstferien noch einige Meisterschaftsspiele an, danach beginnt die Wintersaison mit den Stadtmeisterschaften in Rees und Emmerich. Am 14.01. und 15.01.17 plant die JSG ihr erstes gemeinsames Hallenturnier in der Sporthalle in Rees mit dem Schwerpunkt C-, D-, E-, F-Jugend und den Bambinis, dazu wird schon jetzt eingeladen. Und auch die Hauptvereine nehmen mittlerweile Rücksicht auf ihre JSG, denn nach Absprache wurden die Weihnachtsfeiern der Hauptvereine so gelegt, dass Jugendmannschaften dort ohne Überschneidung vollzählig
teilnehmen können.

Sportliche Grüße,
SV Fortuna Millingen 1920 e.V.

Millinger Schüler/innen schwingen den Tennisschläger

Millinger Schüler/innen schwingen den Tennisschläger

Im Mai 2016 hat die Tennisabteilung von Fortuna Millingen, in Kooperation mit der Tennis‐ und Bewegungsschule Wilzcek und mit der Unterstützung der Schulleitung sowie der Lehrerschaft der St. Quirninus Grundschule, die Grundschüler/innen in einer Schnupperstunde spielerisch an den Tennissport herangeführt.

Etwa 140 Schüler/innen nahmen teil. Hieraus kristallisierten sich 30 Mädchen und Jungen für 10 Schnupperkursstunden, die unter der Leitung des versierten Trainerteams der  Bewegungsschule Wilzcek, auf unserer Tennisanlage angeleitet wurden.

Am 24. September wurde diese Aktion dann mit dem Millinger Nachwuchscup 2016 abgerundet.

Bei tollem Tenniswetter nahmen einige Kinder, die erfolgreich den Tennisschnupperkurs in den letzten Wochen absolvierten, an dem Turnier mit Kleinfeldtennis und T-Low-Fall teil. Nach spannenden Spielen in beiden Disziplinen setzen sich als Sieger 1. Platz Jannis Tempels, 2. Platz Tjark Nierste und 3. Platz Jenna Schleitung sowie Maurice Epping kanpp gegen die starke Konkurrenz durch.

Die Eltern der teilnehmenden Kinder bedankten sich zum Abschluss bei den Organisatoren und deren Helfer/innen für den harmonischen Verlauf. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Volksbank Emmerich-Rees, Edeka Kroes Millingen, Landmaschinen Pieper und der Tennisschule Wilzcek. Der SV Fortuna Millingen bedankt sich herzlich für die Unterstützung.

 

 

Nachfolgend einige Impressionen:

Millinger Nachwuchs Cup 2016_14
Millinger Nachwuchs Cup 2016_15
Millinger Nachwuchs Cup 2016_16
Millinger Nachwuchs Cup 2016_17
Millinger Nachwuchs Cup 2016_18
Millinger Nachwuchs Cup 2016_19
Millinger Nachwuchs Cup 2016_20
Millinger Nachwuchs Cup 2016_21
Millinger Nachwuchs Cup 2016
Millinger Nachwuchs Cup 2016_2
Millinger Nachwuchs Cup 2016_3
Millinger Nachwuchs Cup 2016_4
Millinger Nachwuchs Cup 2016_5
Millinger Nachwuchs Cup 2016_6
Millinger Nachwuchs Cup 2016_7
Millinger Nachwuchs Cup 2016_8
Millinger Nachwuchs Cup 2016_9
Millinger Nachwuchs Cup 2016_10
Millinger Nachwuchs Cup 2016_11
Millinger Nachwuchs Cup 2016_12
Millinger Nachwuchs Cup 2016_13
previous arrow
next arrow
Shadow

Fortunas Tischtennisabteilung erfreut über Fortschritte im Jugendbereich

Auf der Jahreshauptversammlung der Tischtennisspieler des SV Fortuna Millingen freute sich Abteilungsleiter Dietmar Lange vor allem, dass im Jugendbereich große Fortschritte erkennbar seien. Dabei hob Jugendwart Jan-Uwe Feldmann insbesondere die guten Ergebnisse der C-Schülerinnen bei den Bezirksmeisterschaften hervor, wo sich Lisa Michelbrink für die Westdeutschen Meisterschaften qualifizierte. Erfreulich sei zudem, dass die Tischtennisabteilung in Millingen künftig das Kreisstützpunkttraining ausrichten werde, mit dem ab dem 18. September eine gezielte Nachwuchsförderung im Kreis Niederrhein erreicht werden solle. Mit dabei sind auch einige Aktive aus Millingen.

Bei den Vorstandswahlen wurde Abteilungsleiter Dietmar Lange einstimmig bestätigt. Sein Stellvertreter ist Hendrik Rulofs. Nachdem Jan-Uwe Feldmann erklärt hatte, dass er aufgrund seines Studiums in den Niederlanden das Amt des Jugendwartes nicht mehr ausüben kann, erklärte sich Trainerin Christa Haves bereit, die Aufgabe zu übernehmen. Jugendsprecher sind nun Lena Kroes und Till Schmenk.

Zum Kassenwart wählte die Versammlung erneut Heinz-Peter Heister. Die Aufgaben des wiedergewählten Pressewartes Lutz Verbeet wurden um die des Schriftführers erweitert. Zudem wurde Manfred Alberts zum Materialwart bestimmt.

Schließlich wurden noch die Jugendvereinsmeister geehrt: Doppel A-Schüler: 1. David Darmoyan/Lukas Mey, 2. Felix Steltjes/Michel Hagenau, 3. Till Schmenk/Sasha Ueffing; Doppel B-Schüler: 1. Nino Schuhmann/Luke van Elten, 2. Dominik Zehle/Yannis Fels; Doppel B-Schüler/innen: 1. Lena Kroes/Lisa Hüting, 2. Lisa Michelbrink/Emily Michelbrink, 3. Hannah Hülkenberg/Jonah Berendsen; Einzel A-Schüler: 1. David Darmoyan, 2. Lukas Mey, 3. Michel Hagenau, 4. Felix Steltjes, 5. Till Schmenk, 6. Sasha Ueffing; Einzel B-Schüler: 1. Luke van Elten, 2. Jonah Berendsen, 3. Nino Schuhmann, 4. Dominik Zehle, 5. Yannis Fels, 6. Marlon Schmidt; Einzel B-Schülerinnen:1. Lena Kroes, 2. Lisa Hüting, 3. Lisa Michelbrink, 4. Emily Michelbrink, 5. Hannah Hülkenberg.

Fortuna Millingen hat drei neue Lizenztrainer

Drei Trainer der Fußballjugend-Abteilung von Fortuna Millingen haben in den vergangenen Wochen ordentlich gebüffelt und erfolgreich die Trainer-C-Lizenz erworben. Nachdem das Trio – D-Jugendtrainer Daniel Hartung, F-Jugendtrainer Tom Rosendahl und A-Jugendtrainer Roland Ziegner – im August 2015 den Teamleiter Jugend erworben hatte, wurde das erlernte Wissen nun vertieft und erweitert.

Zunächst beschäftigten sich die Teilnehmer der C-Lizenz-Ausbildung Kinder- und Jugendfußball mit der Philosophie des Jugendfußballs. Hier wurden hauptsächlich die verschiedenen Bedürfnisse der Jugendspieler in den entsprechenden Altersklassen erläutert.

Achttägige Ausbildung

Inhaltlich folgte nun der Themenschwerpunkt der Ausbildung mit der Vermittlung der Trainingslehre in den Altersklassen D- bis A-Junioren. Weitere wichtige Inhalte der Ausbildung zum C-Lizenz-Trainer waren das Torhütertraining, die Sportorganisation und die Aufgaben eines Jugendtrainers.

Die achttätige Ausbildung der Jugendtrainer wurde vom Verbandssportlehrer Gerd Bode in der Sportschule Wedau geleitet. Roland Ziegner, der aktuell für die A-Jugend verantwortlich ist und in der kommenden Saison die zweite Herrenmannschaft coacht, konnte hier besonders überzeugen, so dass er die nächste Lizenzstufe (B-Lizenz) ohne die ansonsten übliche Eignungsprüfung angehen kann. „Toll, dass sich die Vereinsmitarbeiter trotz des zeitlich aufwendigen Jobs als Jugendtrainer erfolgreich fortgebildet haben“, meinte Nicolas te Baay, Geschäftsführer von Fortuna Millingen.

(Quelle: derwesten.de)

Allein unter Jungs an der Platte

Allein unter Jungs an der Platte

Hahn im Korb einmal anders: Sophia ist das einzige Mädchen bei Fortuna Millingen. Auch wenn sie sich allein unter Jungs wohl fühlt, hat sie einen Wunsch.

Jeden Mittwoch und Freitag heißt es: Ran an die Schläger! Ab 18 Uhr findet das Training der Tischtennisabteilung von Fortuna Millingen in der Sporthalle in Millingen statt. Bereits um 17 Uhr beginnt das Training der Anfänger. Die beiden Kurse der Anfänger und Fortgeschrittenen überschneiden sich um eine halbe Stunde. In der Zeit spielen die „Großen“ und die „Kleinen“ zusammen.

Das Training ist sehr abwechslungsreich und locker, denn es werden auch mal die eigenen Wünsche erfüllt. Leider bin ich das einzige Mädchen. Das sehen meine männlichen Teamkollegen mit gemischten Gefühlen. Die Jungs finden es traurig für den Verein, dass ich das einzige Mädchen bin, welches etwas höher spielt und deswegen nicht in einer Mannschaft spielt oder an den Vereinsmeisterschaften teilnehmen kann. Aber sie finden es auch gut und mutig, sich in solch einer Männerdomäne zu behaupten. Ich persönlich gehe echt gerne zum Training und habe viel Spaß dort. Und die Jungs sind auch nett zu mir.

Die Tischtennisabteilung besteht seit Juni 1972. Maria Vallee und Hans-Bernd Rücker taten sich zusammen und gründeten sie. Die meisten Erfolge wurden im Damen- und Mädchenbereich eingefahren. Doch diese Mannschaften wurden leider aufgelöst.

Über weibliche Unterstützung würde ich mich sehr freuen – vielleicht können die Mädchen dann auch wieder an Turnieren und den Vereinsmeisterschaften teilnehmen.

Artikel verfasst von: Sophia Ketzinger, Klasse 7d, Gymnasium Aspel, Rees

Quelle: NRZ online

Fortuna-Jugend bringt Oster-Feuer im Staffellauf

ie Tradition des Osterfeuers reicht in die vorchristliche Zeit zurück. Das Feuer ist schon im Altertum den Menschen und Göttern heilig gewesen. Die sechs Vestalinnen (altrömische Priesterinnen der Vesta) hatten dafür zu sorgen, dass niemals das heilige Feuer ausging. Mit Frühlingsfeuern wurde in heidnischer Zeit die Sonne begrüßt, die als Mittelpunkt des Lebens galt. Dieser Kult sollte Fruchtbarkeit, Wachstum und die Ernte sichern. Die Bedeutung der Frühlingsfeuer wurde im 8. Jahrhundert in Frankreich auf den christlichen Glauben übertragen. Der Sieg über den Winter und das Erwachen nach einer langen, kalten Zeit wurden auf die Auferstehung Jesu umgedeutet.

Die katholische Landjugend-bewegung Millingen/Vehlingen lud wieder zu ihrem traditionellen Osterfeuer hinter der Vehlinger Mühle ein. Trotz des kalten, aber trockenen Wetters waren viele Bürger auch aus den umliegenden Ortsteilen der Einladung gefolgt.

Die Landjugend Millingen/Vehlingen hat vor 23 Jahren diese Tradition wieder aufleben lassen, und sie ist zwischenzeitlich zu einem festen Bestandteil des Ostersonntags geworden. Der Erlös aus der Bewirtung des Abends mit Glühwein, Getränken, heißen Würstchen und Pommes kommt der Landjugendbewegung zugute und sichert so die finanzielle Lage des Vereins für das restliche Jahr. Der erste Vorsitzende, Carsten Langer, wies im Vorfeld die Verkäufer der Getränke ausdrücklich auf das Jugendschutzgesetz hin – also Brandweine und ähnliches nicht an Jugendliche unter 18 Jahren und Bier und Glühwein nicht an Jugendliche unter 16 Jahren zu verkaufen.

Nach einer Andacht in der St. Quirinuskirche in Millingen wurde das Osterfeuer von zehn Mitgliedern der E- und F-Jugend des Fußballvereins Fortuna Millingen in einem Staffellauf von der Kirche in Millingen nach Vehlingen getragen, wo es ca. 20 Uhr ankam und vor den Augen der vielen Zuschauer sofort entfacht wurde.

Für die Sicherheit hatten sich die Feuerwehrkameraden des Löschzuges Anholt zur Verfügung gestellt, die sowohl das Feuer, aber auch die vielen Kinder, denen das Osterfeuer große Freude bereitete, im Auge behielten.

Quelle: NRZ online